
Das Fliegenfischen ist die anspruchsvollste Disziplin des Angelns, da es im Gegensatz zu anderen Angeltechniken ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Geduld und Können erfordert. Eine präzise Technik ist erforderlich, um die Fliege auf dem Wasser zu platzieren und den Fisch zu überlisten. Das macht das Fliegenfischen zu einem herausfordernden, aber lohnenden Hobby.
Was macht das Fliegenfischen so faszinierend?
Beim Fliegenfischen geht es nicht nur darum, den Fisch zu fangen, sondern auch um die Schönheit und Kunst des Wurfes. Im Gegensatz zu anderen Angeltechniken, bei denen die Angel in das Wasser geworfen wird, muss beim Fliegenfischen die Fliege auf die Wasseroberfläche geworfen werden, um den Fisch zu locken. Dies erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Finesse, um eine natürliche Bewegung der Fliege zu erzeugen und den Fisch damit erfolgreich zu täuschen.

Die Technik des Fliegenfischens
Sie gilt als Kunstform, die eine gewisse Übung und Erfahrung erfordert, um sie zu meistern. Im Allgemeinen besteht die Technik des Fliegenfischens aus drei grundlegenden Bewegungen: dem Rückschwung, dem Vorwärtsschwung und dem Absetzen.
- Der Rückschwung:
Der Rückschwung ist der erste Schritt im Fliegenfischen. Sie halten die Fliegenrute hinter sich und bringen sie mit einer schnellen, flüssigen Bewegung nach hinten. Sie sollten darauf achten, dass sich die Fliegenschnur hinter Ihnen auf dem Wasser oder in der Luft ausbreitet. - Der Vorwärtsschwung:
Sobald Sie den Rückschwung vollständig ausgeführt haben, bringen Sie die Rute mit einer flüssigen Bewegung wieder nach vorne. Sie sollten darauf achten, dass sich die Fliegenschnur in einer geraden Linie nach vorne bewegt und in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Wasseroberfläche gehalten wird. - Das Absetzen:
Sobald die Fliegenschnur vollständig ausgestreckt ist, lassen Sie die Fliege auf dem Wasser absetzen. Hierbei ist wichtig, dass Sie die Fliege sanft auf dem Wasser aufsetzen, um keine unnatürlichen Wellen zu erzeugen.
Es gibt viele Variationen im Fliegenfischen, je nachdem, von welcher Fischart der Zielfisch ist und in welchem Gewässer man angelt. Es erfordert Zeit und Übung, um die Technik des Fliegenfischens zu meistern, aber es kann eine sehr befriedigende und lohnende Aktivität sein, wenn Sie die Fähigkeit erlangt haben, die Fliege genau dort zu platzieren, wo Sie möchten, um den Fisch zu überlisten.

Welche Ausrüstung brauche ich für den Einstieg?
Fliegenrute
Sie benötigen eine spezielle Fliegenrute, um die Fliegen auf das Wasser zu werfen. Eine Rute mit einer Länge von etwa 2,5 m und einer Schnurklasse von 4 bis 6 ist eine gute Wahl für Anfänger.
Fliegenrolle
Eine Fliegenrolle ist wichtig, um die Fliegenschnur aufzunehmen. Die Rolle sollte zur Fliegenrute passen und mit einer passenden Schnur bespult werden.
Fliegenschnur
Die Fliegenschnur ist das Herzstück des Fliegenfischens und muss zur Rute und Rolle passen. Eine schwimmende Fliegenschnur der Schnurklasse, die für Ihre Rute empfohlen wird, ist für Anfänger am besten geeignet.
Vorfach
Das Vorfach ist ein dünner, durchsichtiger Faden, der zwischen der Fliegenschnur und der Fliege angebracht wird. Es gibt verschiedene Arten von Vorfächern für verschiedene Fischereisituationen.
Fliegen
Es gibt viele verschiedene Arten von Fliegen, die für verschiedene Arten von Fischen und Gewässern geeignet sind. Als Anfänger sollten Sie sich auf einige grundlegende Fliegen konzentrieren, wie z.B. Trockenfliegen und Nassfliegen.
Zubehör
Ein Kescher, eine Schere zum Schneiden von Schnüren, eine Zange zum Entfernen von Haken und ein Rucksack zum Transportieren Ihrer Ausrüstung sind auch wichtig.

Die beliebtesten Gewässer fürs Fliegenfischen
Bayern
Isar, Lech, Loisach, Ammer, Alz, Mangfall
Baden-Württemberg
Donau, Neckar, Kocher, Jagst, Enz, Murr
Niedersachsen
Weser, Elbe, Aller, Leine, Hunte, Oste
Rheinland-Pfalz
Mosel, Nahe, Ahr, Kyll, Lahn, Saar
Brandenburg
Havel, Spree, Dahme, Nuthe, Nieplitz, Dosse
Sachsen
Elbe, Mulde, Spree, Zschopau, Schwarzwasser, Weiße Elster
Mecklenburg-Vorpommern
Peene, Warnow, Recknitz, Tollense, Trebel, Zarow
Schleswig-Holstein
Eider, Trave, Schwentine, Sorge, Schlei, Treene
Nordrhein-Westfalen
Lippe, Ruhr, Möhne, Lenne, Emscher, Bigge
Hessen
Lahn, Fulda, Eder, Diemel, Werra, Schwalm