
Angler sind auch Umweltschützer. Immer mehr Angelvereine werden aktiv, wenn es darum geht, den Lebensraum unserer Gewässer zu erhalten.
Eine gesunde, natürliche Umgebung für Fische ist nicht selbstverständlich. Bauliche Maßnahmen, Eintrag von Pestiziden und Phosphaten aus der Landwirtschaft und nicht zuletzt gedankenlos hinterlassener Müll schädigen unsere Gewässer.
Um die Gewässer wieder zu verbessern, steht am Anfang die Beseitigung von schädlichen Stoffen. Müllsammel-Aktionen sind nicht sexy, aber oft unverzichtbar, damit man im nächsten Schritt zur Renaturierung kommen kann.
Die Website Gewässer-Verbesserer unterstützt Angelvereine dabei und stellt deren Projekte und Aktionen vor. Da wir diese Idee klasse finden, nutzen wir unsere Reichweite, um weitere Angelvereine anzuspornen und zu bestärken.
Projekte und Aktionen

ASV Erprath 1961 e.V.
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gewässer: Teich am Hummelsbach Neuss-Weckhoven
Anzahl Teilnehmer: 25
Arbeitsstunden: 600
Unser ca. 1 ha großes Vereinsgewässer in einem Waldstück am Hummelsbach in Neuss-Weckhoven gelegen wurde gerade im Sommer immer wieder durch eine starke Algenblüte kritisch belastet. Nach einer Gewässeruntersuchung des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V. im Sommer 2019 wurde das Gewässer in der Trophieklasse zwischen polytrop 1 und 2 eingestuft. Entsprechende Empfehlungen, um den Nährstoffgehalt des Gewässers zu reduzieren, wurden durch den Fischereiverband ausgesprochen und in einem dreijährigen Plan durch unseren Vereinsvorstand festgeschrieben. Dazu gehörte, dass die fehlende Uferbepflanzung wiederaufgebaut werden soll, Totholzburgen in das Gewässer eingebracht werden -und zwei Schwimminseln im Wasser verankert werden sollten.
Das gesamte Maßnahmenpaket wurde inzwischen umgesetzt. Mehrere Totholzburgen bieten ein hervorragendes Habitat für Jungfische. Zwei große Pflanzenschutzzonen wurden angelegt und mit Rohrkolben, Teichsimsen und Igelkolben bepflanzt. Zwei 30qm große Schwimminseln der Firma Rietmann wurden in diesem Jahr eingebracht und haben sich hervorragend entwickelt. Die Schwimminseln sind als Referenzprojekt der Unteren Naturschutzbehörde Rhein-Kreis-Neuss eingestuft.

ASV Harreshausen 1969 e.V.
Bundesland: Hessen
Gewässer: Vereinssee
Anzahl Teilnehmer: 5
Arbeitsstunden: 10
Da unser Vereinssee ein ehemaliger Baggersee ist und zu wenig Struktur und Einstände für Fische und andere Unterwasser-Bewohner aufgewiesen hat, haben wir 2019 zehn naturbelassenen Einweg-Holzpaletten miteinander verschraubt, mit Totholz bestückt und auf einem Plateau im See versenkt. Innerhalb kürzester Zeit haben sich Fadenalgen sowie Kleinstlebewesen an/in unserem Fischhotel angesiedelt.
Mittlerweile ist der Bereich um das Fischhotel der ertragreichste Spot im Vereinssee und ein sehr beliebter Angelplatz. Unmengen an Jung- und Kleinfischen halten sich im Schutz des Fischhotels auf. Logischerweise sind ihnen unsere Raubfische (hauptsächlich Hecht und Barsch) gefolgt. Der Ertrag im gesamten See konnte durch diese Maßnahme um ca. 45% gesteigert werden.

Anglerverein Queichtal Landau
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Gewässer: Queich
Anzahl Teilnehmer: 6
Arbeitsstunden: 4
Am Samstag haben wir, vom AV-Queichtal ein Kolmatiertes Laichbett von ca 100qm mehrmals umgegraben. Da die Queich durch Querbauwerke degradiert ist und dadurch kein natürliches Gesteins Geschiebe mehr vorhanden ist, sind die vorhandenen Laichgründe kolmatiert. (Das heißt, die Gewässersohle wurde von einer undurchlässigen, und damit lebensfeindlichen Schicht abgedeckt.) Durch das mehrmalige Umgraben wurden diese entschlammt, um einen ungehinderten Sauerstofffluss im Substrat zu gewährleisten. Dadurch werden die so bearbeiteten Flächen wieder erfolgreich belaicht.
Hat euer Angelverein auch etwas für die Natur getan?
Dann schickt uns Text und Bilder an info@angelplatz.de, wenn ihr eure Leistung hier zeigen wollt.
Quelle: gewaesser-verbesserer.de und Deutscher Angelfischerverband e.V.