Der Februar erweist sich trotz frostiger Temperaturen als vielversprechender Monat für passionierte Angler. Eine Vielzahl von Fischarten, darunter Hechte, Zander und Barsche, bietet auch in dieser Jahreszeit interessante Fangmöglichkeiten. Noch dazu ist die Konkurrenz gering, da viele Angler die Kälte scheuen.
1. Aktive Fischarten im Februar:
Im Winter zeigen sich Hechte als wahre Überlebenskünstler, die in verschiedenen Gewässern zurechtkommen. Die niedrigen Temperaturen beeinträchtigen ihre Aktivität nicht, da sie sich gut an Kälte anpassen können. Zander wiederum sind nächtliche Jäger, die in tieferen Gewässerbereichen auf Beutezug gehen. Gummifische in gedeckten Farben und kleineren Größen sind besonders erfolgversprechend für den Zanderfang. Barsche sind in nahezu jedem Gewässer heimisch und halten sich im Winter oft in Schulen in tieferen Bereichen auf. Kleine Köder wie Gummifische oder Wobbler sind effektiv für den Barschfang.
2. Herausforderungen des Winterangelns im Februar:
Die Wassertemperatur spielt im Februar eine entscheidende Rolle. Bei Außentemperaturen unter 4 °C und entsprechend kalter Wasseroberfläche suchen die Fische den tieferen Bereich auf. Das Wissen um diese Verhaltensmuster und die Fähigkeit zur Anpassung der Angelstrategie sind entscheidend. Der Wind beeinflusst die Durchmischung des Wassers im Winter und trägt zur Aufwärmung bei. Hotspots im Februar können in Löchern, Gumpen, Häfen und Bereichen mit warmen Einflüssen gefunden werden.
3. Tipps für erfolgreiches Angeln im Februar:
Das Winterangeln erfordert spezielle Überlegungen. Geeignete Kleidung im Zwiebellook, eine geflochtene Angelschnur, und der Schutz der Angelrute vor Vereisungen sind essenziell. Bei der Köderwahl sind gedeckte Farben wie Braun, Grün oder Grau besonders erfolgversprechend. Die Winteraktivität der Fische erfordert eine langsamere Köderführung und gezieltes Suchen nach Hotspots. Die Auswahl von Angelgewässern in Deutschland und Österreich, wie der Biggesee oder der Hallstätersee, bietet zusätzliche Möglichkeiten für erfolgreiche Angelausflüge im Februar.
Einige Gewässer, die im Februar für Angler erfolgversprechend sein können, sind:
- Flüsse und Bäche: Forellen und Äschen können in fließenden Gewässern aktiv sein, insbesondere in Gebieten mit höheren Temperaturen oder unterirdischen Quellen.
- Stauseen und Seen: Größere Stauseen können im Februar gute Angelmöglichkeiten bieten. Hier können Raubfische wie Hechte oder Zander in Bewegung sein. Das Angeln mit Ködern, die in der Tiefe geführt werden, kann erfolgreich sein.
- Küstengewässer: An der Nord- und Ostseeküste können bestimmte Fischarten wie Dorsch im Februar aktiv sein. Hier ist das Bootsangeln oft effektiver.
- Eisangeln: In Regionen, in denen die Winter stark genug sind, um Eisbildung auf Seen und Teichen zu ermöglichen, kann das Eisangeln eine beliebte und erfolgreiche Methode sein, um Fische wie Barsch oder Hecht zu fangen.
4. Fazit:
Trotz anfänglicher Widrigkeiten bietet der Februar ein kalt-spektakuläres Angelabenteuer für gut vorbereitete Angler. Mit Kenntnissen über die Verhaltensweisen der Fischarten, strategischer Anpassung und der richtigen Ausrüstung können Hechte, Zander und Barsche auch in der Winterzeit erfolgreich überlistet werden.